Literatur
Bücher, die mich beim Schreiben inspiriert haben. Eine subjektive Auswahl. Alles andere findet sich im Literaturverzeichnis meines Buchs.
Brent Dykes: Effective Data Storytelling, 2020
Das – abgesehen von meinem eigenen – neueste Buch zum Thema Storytelling mit Daten. Sehr anschaulich erzählt und mit einem umfassenden Blick auf die praktische Umsetzung der Daten-Geschichten samt Visualisierungen.
Daniel Kahneman: Thinking, Fast and Slow, 2011
Der Mensch ist ein Muster-Sucher. Wir glauben an eine kohärente Welt, in der alle Dinge Sinn ergeben und Ereignisse sich kausal verbinden. Wir erkennen selbst Muster in Dingen, die statistisch zufällig sind. Kahneman öffnet in seinem Buch den Blick auf die Fallstricke unseres Denkens.
Lutz Klaus: Data-Driven Marketing und der Erfolgsfaktor Mensch, 2019
Beim Blick auf die Digitalisierung gerät viel zu häufig der Mensch aus dem Fokus. Nicht so bei Lutz Klaus. Er macht in seinem Buch deutlich, welche Schlüsselfaktoren Marketingprofis brauchen, um Digitalisierung nachhaltig in ihrem Unternehmen zu verankern.
Cathy O’Neil: Weapons of Math Destruction, 2017
Cathy O’Neil zeigt eindrücklich, welche Gefahren lauern, wenn Entscheidungen auf der Basis von Daten fallen, etwa bei der Jobsuche, in der Justiz oder beim Zugang zu Krediten. Sie macht deutlich, wie Fehler durch Daten potenziert werden und wie sich Daten missbrauchen lassen.
Hans Rosling: Factfulness, 2018
Der schwedische Arzt Hans Rosling hat sein ganzes Leben den Verzerrungen unserer Wahrnehmung gewidmet. In Factfulness illustiert er anschaulich, wie wir uns durch unsere Instinkte täuschen und wie sich Geschichten – auch auf der Basis von Daten – neu erzählen lassen.
Robert Shiller: Narrative Economics, 2019
Noch vor der Corona-Pandemie formulierte der Ökonom sein Modell, das Geschichten als Epidemien begreift. Wie Viren mutieren sie, sind mehr oder weniger infektiös und verbreiten sich. Er analysiert dies unter anderem anhand der Erzählungen vom Goldstandard, vom amerikanischen Traum und vom Bitcoin.